Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Wir sammeln keine Daten zur statistischen Auswertung. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Die Chororgel des Trierer Doms

Disposition

Hauptwerk
2. Manual
C - g3

Principal 8'
Bordun 8'
Octave 4'
Rohrflöte 4'
Quinte 2 2/3'
Superoctave 2'
Mixtur 4fach 1 1/3'
Trompete 8'

Schwellwerk
1. Manual
C - g3

Liebl. Gedackt 16'
Rohrflöte 8'
Salicional 8'
Principal 4'
Blockflöte 4'
Nasard 2 2/3'
Schweizerpfeife 2'
Terz 1 3/5'
Quinte 1 1/3'
Sifflet 1'
Oboe 8'

Pedal
C - f1
 
Subbaß 16'
Salicet 16'
Octave 8'
Gedackt 8'
Fagott  16'

Technische Ausstattung:

Tremulant Schwellwerk
Normalkoppeln
Mechanische Spieltraktur (Spieltisch auf Schwalbennest)
Elektrische Spieltraktur (Spieltisch bei Chorpodest)
Registertraktur elektrisch mit 96 elektronischen Setzerkombinationen (3 x 32)
Schwellerbetätigung elektrisch