Wir informieren Sie in Wort und Bild über das musikalische Leben am Trierer Dom, Deutschlands ältester Kathedrale. Sie erfahren hier Wissenswertes über die Chorfamilie (Domchor, Domsingknaben, Mädchenchor, Kathedraljugendchor) und die Orgelmusik am Trierer Dom sowie über unser Team, über bevorstehende musikalisch besonders gestaltete Gottesdienste, über Konzerte und andere Neuigkeiten.
Willkommen bei der Dommusik Trier!
Marcel Eliasch Domorganist in Trier. Herzlichen Glückwunsch!

Trier – Über 30 Jahre lang war Josef Still Herr über die Schwalbennestorgel im Hohen Dom zu Trier. Im Herbst 2025 hat sich der 65-Jährige in den Ruhestand verabschiedet. In einem mehrmonatigen Auswahlverfahren wurde sein Nachfolger gefunden: Seit Oktober ist Marcel Karl Eliasch der neue Trierer Domorganist und damit der aktuell jüngste Domorganist Deutschlands. Der 28-Jährige aus Paderborn ist verheiratet und hat einen Sohn.
Das Auswahlverfahren
Für die Nachfolge von Josef Still waren 33 Bewerbungen eingegangen. Zwölf Personen wurden im Januar zu Vorstellungsgesprächen eingeladen, die bereits praktische Anteile enthielten. Vier herausragende Bewerber erhielten eine Einladung zum öffentlichen, aber anonymen Vorspiel im Trierer Dom. Das Auswahlgremium bestand aus Dompropst Jörg Michael Peters, Domdechant Georg Holkenbrink, Domkapitular Benedikt Welter, Domkapellmeister Thomas Kiefer, Domkantorin Christina Elting sowie Ulrich Krupp (Chororgel) und Thomas Sorger (Referent für Kirchenmusik im Bischöflichen Generalvikariat und Leiter der Bischöflichen Kirchenmusikschule); die Domorganisten Daniel Beckmann (Mainz) und Markus Eichenlaub (Speyer) vervollständigten das Gremium.
Domspatzen: Kathedraltour
Klingender Domschatz

Bildband und CD zum Jubiläum "50 Jahre Schwalbennest-Orgel" - mit vielen Fotografien und interessanten Texten. Musik u.a. von Naji Hakim "Von Gott gemacht" für Chor, Sopran-Solo und zwei Orgeln (Auftragskomposition für den 1. Mai 2024). Außerdem Orgelmusik von Bach, Reger, Duruflé und den früheren Trierer Domorganisten Ludwig Boslet und Hermann Schroeder.
Zu erwerben ist das Buch in der Dominformation für 19,50 €